Bürgerinitiative zur Naturrettung in Wilhering und Kirchberg-Thening nimmt Fahrt auf
Die Bürgerinitiative „Mensch UND Natur im Donauraum“, die sich zum Schutz des Hohlwegs sowie der Kuhschellenböschung im Grenzgebiet der Gemeinden Wilhering und Kirchberg-Thening formiert hat, erfährt mit ihrem Anliegen großen Rückhalt in der Bevölkerung. Wie der Sprecher der Initiative, Dr. Harald Kutzenberger, informierte, wurden online sowie analog insgesamt bereits über 1.000 Unterschriften gesammelt.
Landesprojekt in der Kritik
Der durch den Gang an die Öffentlichkeit erzeugte Druck zeigt bereits seine Wirkung, so fanden nach Angaben der Initiatoren bereits zahlreiche politische Hintergrundgespräche, etwa auch in den Gemeinden, statt. Darüber hinaus wurden unter anderem der Naturschutzausschuss in Wilhering sowie die Klimamodellregion mit der Angelegenheit befasst. „Von Seiten des Landes ist aber derzeit noch eine geringe Bereitschaft, aus der alten Planung zurückzutreten und in ein zeitgemäßes Variantenverfahren für die kleine Fußgeherquerung einzusteigen“, so Kutzenberger, der daher weiter mobilisieren will und konkret um das Sammeln von Unterschriften bittet.
Das Land Oberösterreich plant nach Angaben der Initiatoren einen Linksabbiegestreifen an der Ochsenstraße in Thalham. Durch diese Baumaßnahme müsse der gesamte Trespentrockenrasen samt seiner vielfältigen Artengemeinschaft zerstört werden. Im Zuge der Projektentwicklung seien leider mehrere Fehler gemacht worden, so die Initiative.
Genaue Untersuchungen, Transparenz und Einbindung gewünscht
So seien etwa keine landschaftsökologischen Untersuchungen der kulturellen oder biologischen Vielfalt durchgeführt worden, um etwa das europarechtliche Verfahrensrisiko im Artenschutz einschätzen zu können. Auch seien weder das Ökosystem selbst, noch der einzigartige Standort als Lößrohboden oder die kulturhistorische Bedeutung als römerzeitliche Straßenböschung erkannt worden, die nicht kompensierbar sind.
Beklagt wird darüber hinaus mangelnde Transparenz sowie die fehlende Einbindung der Bevölkerung. Wilhering ist sowohl Bodenbündnis- als auch Klimabündnis- sowie bienenfreundliche Gemeinde. Neben der Landespolitik ist es nun wohl auch an der Gemeindepolitik, unter Beweis zu stellen, dass es sich hierbei nicht bloß um wohlklingende Etiketten handelt.

Fotos: Bürgerinitiative/Kutzenberger
Link zur Initiative: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/retten-wir-das-naturjuwel-am-donaulimes-naturdenkmal-kuhschellenboeschung-und-hohlweg-thalham